Bioabfall {{Richtig}} entsorgen
Um guten Kompost herstellen zu können, benötigt man guten Bioabfall. Zwar ist es technisch möglich, andere Abfälle aus dem Kompost herauszusortieren, besser ist es jedoch, wenn in der Biotonne von vorherein nur Bioabfall landet.
Der Kompost ist ein wertvoller Dünger, der auf unseren Feldern landet. Er kann andere Düngerarten ersetzen. Im Vergleich zu Gülle bringt er durch seinen Humusanteil auch bodenverbessernde Eigenschaften mit.
Was darf in die Biotonne?
Baum-, Hecken-, Rasen- und Grasschnitt
Blumen, Blumenerde
Obstreste, Obstschalen (auch von Südfrüchten, Zitrusfrüchten)
Speisereste (roh, gekocht, verdorben)
Heu, Stroh, Laub
Pflanzen, Pflanzenteile, Topfpflanzen (ohne Topf)
Unkraut, Wildkraut
Brot-, Backwarenreste
Eierschalen, Nussschalen
Salatreste, Salatabfälle, Gemüsereste
Käsereste, einschl. Naturrinde
Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz, Teebeutel
nur in kleinen, haushaltsüblichen Mengen:
Fleisch- und Wurstreste, Fischreste und –gräten
Knochen, Federn, Haare
Ideal ist es, Küchen- und Grünabfälle unverpackt in der Biotonne zu entsorgen. Bei besonders feuchten Abfällen ist es aber manchmal notwendig, die Abfälle zu verpacken oder einzuwickeln. Hierzu eignen sich:
Zeitungspapier (kein bunt bedrucktes Papier)
Küchenpapier (Küchenkrepp)
Beutel aus biologisch abbaubaren Materialien z.B. aus Papier oder aus Maisstärke.
Bei den Stärkebeuteln ist wichtig, dass sie mit dem Keimling - Symbol gekennzeichnet sind. Nur diese Beutel zersetzen sich bei der Kompostierung im Kompostwerk Saerbeck.
Damit die Biotonnenkontrolleure die Kompostierbarkeit erkennen können, muss der Keimling auch auf den Beuteln und nicht nur auf der Verpackung aufgedruckt sein. Üblicherweise erfüllen die im lokalen Einzelhandel erhältlichen Biobeutel diese Voraussetzung. Wir raten zur Vorsicht bei Beuteln, die über das Internet erworben wurden, da hier oft keine ausreichende Kennzeichnung gegeben ist.
Das darf {{nicht}} in die Biotonne
Asche | Möbelholz |
Blumentöpfe | Plastiktüten |
Draht (z.B. Blumenbindedraht) | Putzlappen, -tücher |
Exkremente von Tieren (z.B. Hunde- und Taubenkot) | Spanplattenholz |
Glas (auch nicht, wenn noch Essensreste drin sind) | Staubsaugerbeutel |
Holzreste, behandelt (z.B. imprägniert) | Teppichböden |
Hygieneartikel (Tampons, Binden usw.) | Textilien |
Kehricht | Tote Tiere |
Keramik, Porzellan | Watte, Wattestäbchen |
Kerzenreste | Windeln |
Kohlepapier | Verpackungen aus Plastik, Aluminium, Glas, Verbundverpackungen |
Medikamente | Hunde- und Taubenkot, Kleintierstreu und Katzenstreu |
So wird der Bioabfall im Kreis Steinfurt kompostiert
Im folgenden Video wird gezeigt, was mit dem Bioabfällen im Kompostwerk in Saerbeck passiert und warum es wichtig ist, richtig zu trennen.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.