Erweiterung der Deponie Altenberge

Mitte der „Nuller“ –Jahre ging die Bundespolitik davon aus, dass das Entsorgungskonzept „Deponie“ zukünftig keine Rolle in der Abfallwirtschaft mehr spielen und somit der Bedarf an Deponievolumen zurückgehen wird. Hierauf haben sich der Kreis Steinfurt und die EGST zunächst eingestellt. In den vergangenen Jahren zeigte sich aber, dass diese Einschätzung nicht der Realität entspricht. Der Bedarf an Deponievolumen in der Bundesrepublik und im Kreisgebiet ist nicht zurückgegangen. Trotz verschiedenster Recyclingtechniken müssen auch heute noch Stoffe aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust und deponiert werden. Daher ist mittel- und langfristig mit weiterem Bedarf an Ablagerungskapazitäten auch im Kreis Steinfurt zu rechnen. 

 

Ausgangslage:

Das Deponievolumen der Zentraldeponie in Altenberge (ZDA) ist in ca. bis zum Jahr 2030 ausgeschöpft. Um weiterhin die lokale Entsorgungssicherheit für Bürger und Unternehmer im Kreis Steinfurt bieten zu können, wird die EGST die Deponie um zwei weitere Ablagerungsflächen erweitern.

Luftaufnahme eines Geländes mit abgedichteten Ablagerungsbereichen und geplanten Erweiterungsflächen.

Es sind keine Änderungen hinsichtlich der abzulagernden Abfallarten und der jährlichen Abfallmenge von ca. 16.000 t geplant. Durch die Erweiterungsmaßnahmen kann die Entsorgungssicherheit für den Kreis Steinfurt bis ca. zum Jahr 2070 gewährleistet werden.

Der als „ZDA III“ bezeichnete Bereich umfasst eine Fläche von ca. 1,1 ha und soll als Monobereich ausschließlich für die Ablagerung von asbesthaltigen Abfällen dienen (vgl. Abb. 1). Der Deponiekörper wird direkt an den angrenzenden Deponieabschnitt der ZDA I angelehnt werden. Bisher wurden Asbestabfälle auf der ZDA II.1 bzw. ZDA II.2 gemeinsam mit den anderen Abfällen abgelagert. Es wird eine zusätzliche Kapazität von 200.000 m³ bzw. 300.000 t geschaffen.

Der Erweiterungsabschnitt „ZDA II.3“ umfasst eine Fläche von ca. 3,1 ha und schließt ebenfalls direkt an den bestehenden Ablagerungskörper an. In diesem Ablagerungsabschnitt werden vorwiegend inerte Abfälle aus thermischen Prozessen (Aschen, Filterstäube, Gießereisande, Glasabfälle etc.), aus Prozessen der mechanischen Formgebung (Strahlmittelabfälle) sowie Bau- und Abbruchabfälle (Beton, Bauschutt, Boden, Dämmmaterial) abgelagert. Durch die Erweiterung kann ein Zusatzvolumen von 600.000 m³ bzw. 720.000 t geschaffen werden.

 

Januar 2025

Der Planfeststellungsbeschluss zur Erweiterung der Zentraldeponie Altenberge wird zugelassen. Die vorbereitenden Maßnahmen und Bauarbeiten können nun beginnen.

 

Februar 2025

Eine Straße wurde mit einem Schlitz aufgebrochen, um einen Querungstunnel für Amphibien zu bauen.

Für die zahlreichen Amphibien, die auf dem Deponiegelände ihren Lebensraum gefunden haben, wurde neben den einseitig überwindbaren Schutzzäunen zusätzlich ein unterirdischer Tunnel unterhalb der Straße eingerichtet. 

Eine PVC Plane an einem Straßenrand.

Damit gelangen die Amphibien sicher vom Wald zu ihrem Laichgewässer (Regenrückhaltebecken).

10. März 2025

eien Straße wird mit einer Baumaschine aufgefräst.

Sonnenaufgang auf der Deponie. Heute Morgen wurde damit begonnen einen Teil der Betriebsstraße mit einer Asphaltfräse aufzunehmen. Dies ist notwendig, um die Baugruben für künftige Schächte einzubauen.

Ein Granualt wird mit einer Art Förderband auf den Anhänger eines Traktors gekippt.

Der Anlieferverkehr wird nun mit einer Ampelregelung über eine parallel verlaufende Zuwegung umgeleitet. Dadurch kann es zu Wartezeiten von wenigen Minuten kommen.

März 2025

Große Betonringe lagern auf einer abgeschotterter Fläche. Wald im Hintergrund.

Vorbereitend zur Baumaßnahme wurden die ersten Komponenten (Fundamente und Schächte) angeliefert und auf der temporären Bereitstellungsfläche gelagert.

Große schwarze Rollen lagern auf einem Schotterplatz.

April 2025

3 große, schwarze Rohre ragen aus einer Baugrube heraus.

Vorbereitend zur Baumaßnahme wurden die ersten Komponenten (Fundamente und Schächte) angeliefert und auf der temporären Bereitstellungsfläche gelagert.

Wie sieht es momentan auf der Deponie Altenberge aus?

Unser Video von der Deponie Altenberge zeigt den IST-Stand im Sommer 2022. Im Video werden viele Fragen beantwortet, wie zum Beispiel:
- Warum braucht man heutzutage noch Deponien?
- Wie sieht es dort aus und was wird dort abgelagert?
- Wie sicher ist eine Deponie?

Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video ansehen

Vorschau auf externe Inhalte

Barrierefreiheit